Umstellung im Gemüsegarten.

 

Wir werden jetzt mit der Zeit auf Hochbeete umsteigen, da die bisherige Anbaufläche völlig unterwurzelt ist. Es war zwar vor vielen Jahren auf der Fläche auch ein Gemüsegarten, doch waren damals die Bedingungen anders. Viel mehr Regen und weniger Konkurenz von den umstehenden Bäumen. Der Tannenbaum wurde erst viel später gesetzt und die Fläche wurde wahrscheinlich auch beim Umbau durch den Bagger verdichtet.

Auch die Trockenheit wird bei uns immer größer. Sicher kann man Pflanzen auch erziehen aber das auch nur bis zu einen gewissen Grad. Weniger Wasser und die Pflanzen wurzeln tiefer. Auch Mulchen bringt viel, aber wenn eine Baumwurzel das ganze Wasser aufsaugt nutzt auch das nichts.

Das in den Hochbeeten angebaute Gemüse wird bei uns viel größer und mus auch weniger gepflegt werden.

 

Bild 1 Lauch im Hochbeet wurde ca 1 Monat später ausgesät als der Lauch am Boden.

Bild 2 Lauch am Boden ist viel Kleiner und auch noch viel weiter hinten nach. Braucht auch viel mehr Wasser.

Es benötigt weniger Wasser da in den Hochbeeten eine Schafwollschicht eingearbeitet ist, die das Wasser speichert.

Die Schichten schauen bei uns folgendermaßen aus.

1 Schicht

Als unterste Schicht Werden Äste oder auch andere unbehandelte Holzreste verwendet. Da unser Garten wühlmausfrei ist, kann ich mir den Wühlmausschutz sparen. Maulwürfe sollte man nicht aus dem Garten vertrieben werden, da sonst die alten Bauten gerne durch Wühlmäuse besiedelt werden.

2 Schicht

Ist bei uns das Hanfeinstreu mit dem Hühnermist. Mist sollte immer Abgelagert sein, da frischer Mist zu scharf ist. Frischen Mist nimmt man nur für Mistbeete da dient er in einer tiefen Schicht als Heizung.

3 Schicht

Schaffell Das Schaffell ist ein Wasserspeicher. Ich etwas von einer Schafhalterin bekommen die es nicht benötigt. Sehr gut sollen auch 100% Hanf-Dämmplatten funktionieren (habe ich aber noch nicht versucht).

4 Schicht

Zuoberst habe ich unsere normale Beeterde genommen und sie mit Kompost angereichert. Wenn man gekaufte Erde nehmen will sollte sie Torffrei sein. Trotzdem kann es notwendig werden, auch die frische Kauferde noch mit Kompost anzureichern, damit auch etwas darauf wächst…

 

Die Hochbeete, welche ich über den Winter anlegen möchte, bekommen auf die dritte Schicht noch eine gute Portion Biomist (zB. pflanzliche Küchenabfälle). Wichtig ist dabei, dass keine Zitrusfrüchte und deren Schalen in den Biomist gelangen, da dies den Grünschimmel anregen kann, welcher den Kompost zerstört.

 

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht wie baut ihr euer Gemüse an?



web analytics


Schreibe einen Kommentar